Unser Verein

 

Schon während des 1. Weltkrieges und der Zeit danach, verbundenen mit der wirtschaftlichen Not, entstand eine enorme Nachfrage nach einem eigenen Garten. Vielleicht ist der Gemeinnützige Schrebergartenverein durch diese Zwänge entstanden.

 

Am 11. April 1919 fand die Versammlung zur Gründung statt. Hauptziel war, möglichst vielen Menschen ein Gartengrundstück zur Verfügung zu stellen.

 

Beginn war der Kauf eines Stückes Weideland (32.850 qm) und, etwas später, eines weiteren Stückes von 37.150 qm. Hinzugepachtet wurden weitere 9.132 qm.

 

Ende 1920 kamen noch 27.844 qm Pachtfläche der ev. ref. Kirchengemeinde hinzu, sodass sich eine Gesamtfläche von 106.976 qm ergab.

 

Im Jahr 1930 kam es, auf vielfachen Wunsch, zur Aufstellung von einigen Wasserpumpen.

 

Ein weiteres Stück Gartenland (7.040 qm) wurde im Jahr 1932 hinzugepachtet.

 

Im Zuge der "Gleichschaltung" trat der Verein im Zeitraum 1933 - 1945 dem Reichsverband der Kleingärtner bei. Es wurde ein Vereinshaus gebaut. Aufgrund der nicht zufriedenstellenden Ernährungslage in den Kriegsjahren (und auch in den darauf folgenden Jahren) war die Nachfrage nach Gartenland enorm groß.

 

Aus diesem Grunde konnte der Verein 1947 24 Gärten und 1948 35 Gärten von der Stadt pachten.

 

Im Jahre 1951 wurde ein Lagerschuppen mit angrenzendem Geschäftszimmer gebaut. Durch das "Wirtschaftswunder" wurde Platz für Industrieansiedlungen benötigt. Leider zu Lasten der Kleingärten. Jedoch stellte die Stadt Bremerhaven für die gekündigten Kleingärten Ersatzland zur Verfügung.

 

Es entstanden im Jahr 1967 23 Kleingärten. Die Stadt Bremerhaven verpflichtete sich, eine Wasserleitung auf unserem Gelände zu verlegen und den Neugärtnern ein zinsloses Darlehen für die Errichtung der Gartenlauben zu gewähren.

 

Weiteres Gartenland wurde 1968 von der Stadt benötigt. Es handelte sich um 22.620 qm, die im Eigentum des Vereins standen. Durch diese Geldeinnahme konnte der Wunsch nach einem größeren Vereinshaus verwirklicht werden.

 

Die erste Vorstandssitzung fand am 12.07.1969 im neuen Vereinshaus statt. Wir brauchten erfreulicherweise kein Gelände mehr abgeben, sodass in unserem Verein zur damalingen Zeit 272 Kleingärten bewirtschaftet wurden.

Für die Besucher unseres Vereinsgeländes wurde 1991 ein Baumlehrpfad eröffnet. Anhand von beschrifteten Tafeln können Name, Art, Standort und Besonderheiten der Bäume abgelesen werden.

 

Ende 1993 erfolgte vom Gartenbauamt der Stadt Bremerhaven an der Batteriestraße eine Umwandlung von Grabeland zu Dauerkleingärten. 40 Kleingärten konnten von uns zur Verwaltung mit übernommen werden. Somit umfasst der Verein jetzt 312 Kleingärten.

 

Die Kleingartenanlage wird im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit unterhalten und gepflegt. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten wurden auch von überörtlichen Organisationen gewürdigt, was man im Vereinshaus bewundern kann. Es sind dort allerhand Urkunden, Plaketten, Wimpel, Pokale u.a., die bei Kleingartenwettbewerben im Laufe der Jahre zusammen kamen, ausgestellt.

 

Unser Kleingartengelände ist Teil des öffentlichen Grüns der Stadt Bremerhaven und für jeden Bürger zugänglich. Wir freuen uns über jeden Besucher und bei Bedarf wird auch fachliche Auskunft von unseren Fachberatern erteilt.

Our association

 

Already during the 1st World War and the time after, connected with the economic hardship, an enormous demand for an own garden arose. Perhaps the Gemeinnützige Schrebergartenverein was created as a result of these constraints.


On 11 April 1919 the meeting for the foundation took place. The main aim was to make a garden plot available to as many people as possible.

 

The beginning was the purchase of a piece of pasture land (32,850 square meters) and, a little later, another piece of 37,150 square meters. A further 9,132 sqm were leased.

At the end of 1920, 27,844 sqm of leased land of the ev. ref. parish were added, resulting in a total area of 106,976 sqm.

In 1930, by popular demand, some water pumps were installed.


A further piece of garden land (7,040 sqm) was leased in 1932.

In the course of the "Gleichschaltung" the association joined the "Reichsverband der Kleingärtner" in the period 1933 - 1945. A clubhouse was built. Due to the unsatisfactory food situation during the war years (and also in the following years) the demand for garden land was enormous.

For this reason the association was able to lease 24 gardens from the town in 1947 and 35 gardens in 1948.

 

In 1951 a camp shed with an adjoining office was built. Due to the "economic miracle", space was needed for industrial settlements. Unfortunately at the expense of the allotment gardens. However, the city of Bremerhaven provided replacement land for the cancelled allotment gardens.

In 1967 23 allotment gardens were created. The city of Bremerhaven undertook to lay a water pipe on our premises and to grant the new gardeners an interest-free loan for the construction of the allotment gardens.

Further garden land was required by the city in 1968. It concerned 22,620 square metres, which were owned by the association. Through this money the wish for a larger clubhouse could be realised.

The first board meeting took place on 12.07.1969 in the new clubhouse. Fortunately we did not have to give up any more land, so that at that time 272 allotments were cultivated in our association.

For the visitors of our association area a tree nature trail was opened in 1991. The name, species, location and special features of the trees can be read on inscribed boards.

At the end of 1993 the Horticultural Office of the city of Bremerhaven at Batteriestrasse transformed the grave land into permanent allotments. We were able to take over 40 allotment gardens for administration. Thus the association now comprises 312 allotments.

The allotment gardens are maintained and cared for within the framework of community work. These honorary activities were also appreciated by supra-local organisations, which can be admired in the clubhouse. All kinds of certificates, plaques, pennants, cups, etc., which have been collected at allotment garden competitions over the years are exhibited there.

Our allotment garden area is part of the public green of the city of Bremerhaven and is accessible to every citizen. We are happy about every visitor and if necessary, professional information will be given by our expert advisors.

Fotos: Vereinsarchiv, Familienarchiv Dieter Albers, Familienarchiv Jan-Peter Beisel



Und hier nun zum Download die Chronik „100 Jahre Gemeinütziger Schrebergartenverein e.V.“ von 2019,
liebevoll zusammengestellt und gestaltet von Jan-Peter Beisel.

Download
Chronik Gem. Schrebergartenverein 2020_w
Adobe Acrobat Dokument 8.2 MB

Auszug aus der Chronik


Gemeinnütziger Schrebergartenverein Bremerhaven e.V -
gegründet 1919

 

Van - Heukelum -Straße 24-30

27568 Bremerhaven

Telefon 0471 - 52446

E-Mail: gem.schrebergarten.verein@nord-com.net